Geschichte darf nicht nur Vergangenheit bedeuten
von Karl Boland (Hrsg.), Hans Schürings (Hrsg.)
Wie hat der Erste Weltkrieg das Leben in Mönchengladbach geprägt? Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Geschehnissen in den Städten und Gemeinden in der Region, die heute die Stadt Mönchengladbach bilden. Die Autoren setzen sich u.a. auseinander mit dem Krisenmanagement, mit dem die Kommunalverwaltungen zusammen mit den Akteuren der kirchlichen und freien Wohltätigkeitsorganisationen die mit dem Krieg einhergehenden Notsituationen für die Bevölkerung zu lindern bzw. die Versorgung (...)
Weiterlesen: Buchvorstellung "Der ERSTE WELTKRIEG und Mönchengladbach
Mönchengladbach, 20.06.2016 | Mit der Eröffnung der Räume im ersten Stock des "Gladbacher Hauses der Erinnerung" ist am Samstag offiziell ein neues kulturelles Ballungszentrum in Mönchengladbach geschaffen worden.
(...)
Der vergangene Samstag stand jedoch ganz im Zeichen der neuen vier "Bewohner" des Gladbacher Hauses der Erinnerung: der Geschichtswerkstatt, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, der Frauen-Vita und der Theo-Hespers-Stiftung, die nun auch dem oberen Stockwerk des Gebäudes eine neue Bestimmung gaben.